Bioigel Saisonkalender – Dezember

Endlich Dezember! Die Adventzeit ist da und wir freuen uns nicht nur auf Weihnachten, sondern auch darauf, am Ende des Monats ein neues spannendes Jahr einläuten zu dürfen! Und die ganzen Feste der kommenden Wochen bedeuten natürlich auch besonders gutes und üppiges Essen – und auch hier lässt es sich ganz großartig mit regionalen Zutaten arbeiten! Was in den kommenden Wochen Saison hat und was besonders gut zu den Festtagen passt, erfährt ihr in unserem Dezember-Saisonkalender.

Es müssen nicht immer Karotten sein: außergewöhnliches Wurzelgemüse

Wenn man an Wurzelgemüse denkt, fallen einem meistens Karotten und rote Rüben ein. Vielleicht noch Pastinaken
. Aber wer hat schon einmal von Eiszapfen gehört? Oder wer hat schon einmal Schwarzwurzeln verkocht? Wurzelgemüse ist besonders stärkehaltig und daher nahrhafter und süßer als andere Gemüsesorten, die viel mehr Wasser enthalten.

Doch wie bereitet man Haferwurzel, Gold- oder Steckrübe am besten zu? Sind die Wurzeln erst einmal gut geputzt, kann man diese ganz einfach in grobe Stücke geschnitten mit Öl und Gewürzen nach Wahl ins Rohr schieben und rösten bis sie knusprig sind. Auch als Suppengrundlage eignet sich das meiste Gemüse hervorragend für kalte Tage. Und im Zweifelsfalls legen wir unseren Biokistln auch immer passende Rezepte bei, wo ihr köstliches aus der einen oder anderen Rarität zaubern könnt.

Salat und Blattgemüse: hat auch in der kalten Jahreszeit Saison

Meistens verbindet man knackigen, frischen Salat mit den warmen Sommermonaten – aber auch im Winter gibt es tolle regionale Salat und Blattgemüsesorten! Der Eichblattsalat findet auch jetzt noch seinen Weg in unser Kistl und ist eine willkommene Abwechslung bei dem sonst eher deftigen Dezemberessen. Auch hier sollte man die Augen nach seltenen Gemüsesorten offenhalten, denn Winterportulak findet man in keinem Supermarkt, obwohl er gedünstet großartig als Beilage funktioniert oder roh zu einem knackigem Salat verarbeitet werden kann.

Besonders spannend werden Wintersalate auch durch Sprossen, wie etwa Radieschen– oder Blaukrautsprossen – sie geben dem Salat nicht nur eine knackige Komponente, sondern auch eine ganze Reihe an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen, die unter anderem den Cholesterinspiegel senken können!

Erdäpfel: der heimliche Star der österreichischen Küche

Auch wenn die Low-Carb-Welle noch lange nicht am abschwellen ist – wir Österreicher lieben unsere Erdäpfel einfach. Egal ob als Pürree, Petersilerdäpfel oder als Erdäpfelpuffer, der durchschnittliche Österreicher isst knapp 50kg Erdäpfel pro Jahr.

Doch wer kann es uns verübeln? Schließlich sind diese Knollen reich an Vitamin C und Mineralstoffen, wie Kalium und Kalzium. Und mit nur 70 Kalorien je 100 Gramm sind Erdäpfel dabei noch überraschend kalorienarm! Wer hätte das gedacht?

Aber wer schaut im Dezember schon auf Kalorien, vor allem wenn sich Erdäpfel auch in Süßspeisen so gut machen? Mohnnudeln, Nougatknödel oder – ein regionaler Geheimtipp – die Stockerauer Erdäpfeltorte sind jedenfalls der perfekte Abschluss für ein Weihnachtsessen!

Jetzt wollen wir aber von euch wissen: welche der vorgestellten Raritäten habt ihr schon probiert? Und habt ihr schon Pläne für das Weihnachtsessen und plant ihr vielleicht sogar ein rein regionales Weihnachtsfest? Erzählt es uns!